Anschaffung und Haltung von Sittichen

   
 


 

 

Home

Über mich

Alles über Sittiche

=> Wellensittiche

=> Nymphensittiche

=> Ziegensittiche

=> Ernährung der Sittiche

=> Rezepte

=> Obst und Gemüse

=> Gräser und Kräuter

=> Anschaffung und Haltung von Sittichen

=> Krankheiten

=> Krankheiten und ihre Erreger

=> Tierarzt und alles was dazu gehört

=> Gefahrenquellen

=> Vögel mit Behinderungen

=> Ausflüge meiner Vögel

Mein Gästebuch

Kontakt

Links

 


     
 

Anschaffung und Haltung von Sittichen

Also ersteinmal vorneweg, Sittiche sind Schwarmtiere, sollten also mindestens zu zweit gehalten werden. Du wirst sehen, je größer der Schwarm wird, desto interesanter wird es die Vögel zu beobachten und desto wohler fühlen sich die Sittiche. Der Uraustralier war grün, eine sehr gute Tarnfarbe.

Wo kauft man am besten einen Sittich?
Seine Vögel holt man sich entweder von einem Züchter oder man nimmt ein Abgabetier auf. Auch ein Blick ins Tierheim lohnt sich, wo oft Sittiche auf ein neues Zuhause warten.


Zwei Hähne? Zwei Hennen? Ein Paar? Welche Konstelllation ist die beste?
Die beste Konstellation ist die gegengeschlechtliche Haltung, das heißt, Hahn und Henne. Bei Wellen- und Nymphensittichen KANN es zwar funktionieren, aber generell rate ich von 2 Hennen oder zwei Hähnen ab.
Wer Angst hat das ein Paar das brüten anfängt den kann ich beruhigen, Sittiche sind Höhlenbrüter sie brüten in der Regel nicht ohne Höhle/Kasten.
Ausnahmen bestätigen hier natürlich die Regel. Mir selber ist das aber noch nicht passiert.
Sollten die Vögel wider Erwarten Eier legen, dann kann man diese gegen Plastikeier austauschen und so Nachwuchs verhindern. 

Kaufe keine Handaufzuchten!!!
Ich rate davon ab, denn Handaufzuchten sind fehlgeprägte Vögel, sie lassen sich aufgrund ihrer Fehlprägung nicht mit Artgenossen vergesellschaften. Zudem neigen Vögel, die mit der Hand aufgezogen wurden, dazu, sich zu rupfen, sie werden agressiv oder beginnen zu beißen.


Dass ein Vogel zahm wird, ist keine Garantie einer Handaufzucht, das ist vor allem Charaktersache des Vogels. Man muss viel Geduld und viel Zeit aufbringen, dann sind die Chancen gut, dass der Vogel zutraulich und zahm wird.

Wie sieht ein gesunder Vogel aus?
Der Vogel sollte klare saubere Augen haben, eine saubere Kloake, sauberes und glattes Gefieder, er sollte beringt sein (nur das ist ein Nachweis,dass er nicht illegal gezüchtet wurde). Die Zucht-oder Verkaufsanlage sollte sauber sein und keine toten Tiere aufweisen. Das Anlagen mit vielen Vögeln nicht geschleckt sein können sollte klar sein, aber man sollte schon erkennen, ob sie Anlage gepflegt ist.

 

                           .

 

Käfigstandort:
Der Käfig sollte hell und geschützt (vor Zugluft), wenn möglich an einer Wand stehen, auf Augenhöhe. Auf keinen Fall sollte der Käfig in der Küche stehen, wegen der giftigen Teflondämpfe. Wegen der eigenen Gesundheit sollte der Käfig auch nicht im Schlazimmer stehen, der Gefiederstaub vom Vogel beeinflusst unsere eigene Gesundheit. Auch in der Nähe des Fernseher sollte der Käfig nicht stehen, der Vogel nimmt andere Frequenzen als wir Menschen wahr. Auch mögen es viele Vögel nicht an die Decke gehängt zu werden, sie haben dann keine Rückzugmöglichkeit und das dauerhafte Schaukeln mögen sie auch nicht.
Der Käfig sollte immer breiter als hoch sein (keine Hubschraubervolieren) und für ein Pärchen Wellensittiche eine Länge von 80 cm nicht unterschreiten. Bei der Haltung eines kleinen Schwarmes (4-6 Vögel=mindestens 1m² Grundfläche ) wäre eine Zimmervoliere empfehlenswert, die man auch sehr gut selber bauen kann.
Für einen grösseren Schwarm dann dementsprechend mehr. Trotzallem muß der Sittich dann Freiflug haben.

Käfigeinrichtung:
Keinen Spiegel, keinen Plastikvogel, keine Plastikstangen! Spiegel und auch Glöckchen gaukeln dem Vogel einen Partner vor und verleiten zum Füttern. Das kann zu Kropfentzündungen führen, die, wenn man sie nicht rechtzeitig erkennt, tödlich verlaufen kann.
Wenn der Vogel einen Partner hat, braucht er keinen Plastikvogel, wozu denn auch?

Insgesamt nicht zuviel Spielzeug anbieten, in dem Fall ist weniger mehr, zumindest im Käfig.

Als Sitzgelegenheiten sind Naturäste in verschiedenen Stärken am Besten (vielleicht sogar mit Blättern, Rinde und Knospen), denn mit denen kann sich der Vogel die Krallen ablaufen und es kommt nicht zu einer einseitigen Fußballenbelastung. (s.a. Krankheiten)
Besonders Katharinasittiche neigen zu langem Krallenwuchs. Die Vögel schälen/knabbern auch gerne die Rinde runter, damit sind sie dann gut beschäftigt und betreiben zugleich Schnabelpflege. Auch Korkröhren und Sitzbrettchen aus unbehandeltem Holz eignen sich gut als Spielplatz oder Ruheoase. Bei Verwendung von Sisalseilen, darauf achten das sie nicht ausfransen (Verletzungsgefahr!

                                                            

Man kann auch ganz prima aus Kokosnusshälften Spielzeug bauen! 

Einstreu:
Als Einstreu entweder Sand mit Grit oder auch Buchenholzgranulat/Hanfeinstreu verwenden, dann aber in einem Extra-Napf Grit anbieten. Kleintierstreu staubt recht und ist auf Dauer ungeeignet, ich benutze es eigentlich nur während der Zucht, als Nistkasteneinstreu.

 

Äste

Von folgenden Bäumen zum Benagen, Zerschreddern oder als Sitzfläche, verschieden Dick und mit Rinde, sauber von Vogelkot gereinigt.......

Birke (eher selten!)
Buche mit Knospen und frischen Trieben, ein wahrer Leckerbissen
Erle
Feldahorn
Flieder
Weide
Nadelbäume
und Obstbäume, bei diesen bitte darauf achten das sie nicht gespritzt/gedüngt sind und frei vom Moosen 

                            

Was ist beim Freiflug zu beachten?

Egal wie groß der Käfig oder auch die Zimmervoliere ist, ein täglicher Freiflug ist ein Muß! Das Zimmer muss dann vogelsicher. sein 

Ich pesönlich empfehle den ersten Freiflug erst nach 2-3 Wochen, damit sich der Vogel an den Käfig, an seinen Partner und an den neuen Besitzer gewöhnt... In der Zeit viel mit dem Vogel reden und sich viel mit ihm beschäftigen..

Sei kreativ und bastel aus Naturästen einen Vogelbaum, an denen kannst Du dann Seile befestigen oder anderes Holzspielzeug. Stell ihn anfangs in die Nähe vom Käfig, und wenn der Vogel dann gerne draußen ist, auch etwas weiter weg.


Wusstest Du, daß............Vögel unheimlich gerne baden, noch viel mehr eigentlich duschen?

Es gibt Ausnahmen, wie überall. Aber probier es doch mal aus, wenn der Vogel in einer Außenvoliere gehalten wird, einfach mal bei warmen Wetter mit dem Gatenschlauch auf Sprühstärke ansprühen, ganz fein, und dem Vogel aber eine Fluchtmöglichkeit bieten, falls er es nicht mag. Meine Katharinas spielen dann immer Fledermaus, sie hängen dann Kopfüber an einem Ast und spreizen die Flügel, sie genießen das.Andere Möglichkeit, eine Schale Wasser oder eine Schale mit nassem Grünzeug auf dem Boden stellen oder auf den Käfig oder auch ins Badehaus legen
Und nicht traurig sein, wenn Dein Vogel ein Bademuffel ist....


Vergesellschaftung

Wellensitiche kann man prima mit Nymphensittichen und Katharinasittichen vergesellschaften. Katharinas können sich richtig gut durchsetzen, Nymphensittiche sind hingegen rechte Schisser, wenn man das so sagen darf. Man sollte nicht unbedingt nur ein Paar Nymphen mit vielen Wellis halten, dann fühlen sich die Großen nicht mehr wohl. Ich kann das bei meinen häufig beobachten, da zupfen die Wellis den Nymphen am langen Schwanz, vertreiben sie vom Futter und die lassen sich das alles gefallen.

Wellensittiche und auch Nymphensittiche kann auch noch gut mit Ziegensittichen, Bourkesittichen und auch Pflaumenkopfsittichen halten, am Boden einer AV auch Zwergwachteln

und auf keinen Fall mit Agaporniden, Papageien, allen Plattschweifarten (Rosellas, Penanntsitichen), auch rate ich von Kanarien und Finken und den ganzen kleinen Arten ab, zumindest bei den Wellensittichen.

Katharinasittiche kann man recht vielseitig vergesellschaften u.a. mit  Singsittichen, Sonnenvögeln, Ziegensittichen, Diamantfinken, Schönsittiche, Webervögel, Prachtfinken ,chinesische Nachtigallen, Spitzschwanzamadinen, Zitronensittiche, Aymarasittiche, Emmas Weißohrsittiche, Gelbseitensittiche und Rosakakdus (siehe auch http://www.katharinasittiche.de)

 

Wichtig bei jeder Art der Vergesellschaftung ausreichend Platz.

 

Gefährliches Zubehör für Ziervögel

-Sitzstangen aus Plastik:

Plastikstangen sind auch wieder tierschutzwidrig, da sie zu glatt sind und die Vögel auf diesen keinen ausreichenden Halt bekommen. Wie schon oben erwähnt kann es insbesondere bei Wellensittichen zu Druckgeschwüren kommen. 

-runder Vogelkäfig:

Die meisten runden Käfige sidn zu klein, haben meist nur eine Senkrechtverdrahtung und sind zumindest für Papageien und Sittiche schon deshalb ungeeignet. Zudem kommt noch die fehlende Rückzugsmöglichkeit und somit die erschwerte räumliche Orientierung, dies verstösst auch wieder gegen die Tierschutzverordnung.

- Sandpapier als Einstreuersatz:

Da das Sandpapier nicht so die Feuchtigkeit aufsaugt wie normaler Sand, ist die Keimbildung im feuchtem Millieu rasant. Ausserdem ist Sanpapier für die Krallen und Füssen nicht okay, kann Verletzungen erzeugen!

-Papageienketten und Anleingeschirr für Papageien:

Diese Produkte verstoßen eindeutig gegen § 2 Ziff. 2 TSchG. Die Vögel können sich nciht uneingeschränkt bewegen, es verbirgt sich eine hohe Verletzungsgefahr dahinter, die Vögel können sich verheddern und/oder sogar strangulieren. Beim Geschirr kann sogar der Kropf Schädigungen bekommen, Kropfquetschungen oder Atemprobleme.

- ungeschälte Erdnüsse im Futter:

Erdnüsse  sind nur dann akzeptabel, wenn sie für den menschlichen Verzehr geeignet sind, d.h. Lebensmittelqualität haben. Ausserdem sind ungeschälte Erdnüsse oft mit großen Mengen von Pilzsporen, die krankmachen behaftet. Zudem sind Erdnüsse recht fetthaltig, von daher sollte man von einer allzuhäufigen Fütterung absehen

 

 

Copyright by Liora Knote
sämtliche Texte und Bilder unterstehen dem Copyright
Das Kopieren und Publizieren der Texte und Bilder, auch auszugsweise auf fremde Seiten,
bedarf der schriflichen Genehmigung der Autorin.

 
 

 

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden