|
Die hier genannten Früchte dürfen unsere Sittiche fressen, ob sie es mögen ist eine andere Sache, *gg*
Ananas --> ohne Schale verfüttern
enthält viele Vitamine, vor allem B12, C und E, Biotine, Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor
Apfel --> das ganze Jahr über erhältlich
mit Schale verfütterbar, in kleinen Stücken, ganz, geraspelt, in allen Formen verfütterbar
wirkt darmregulierend, stoffwechslefördernd
Kalium, ungsättigte Fettsäuren in der Schale, Karotine und Eisen
Apfelsine/Orange/Mandarine/Clementine --> ohne Schale und Haut verfüttern
am Besten kleingeschnitten anreichen
Aprikose/ Marillen --> sehr viel Vitamin C
ohne Stein verfüttern, der enthält viel Blausäure
kleinschneiden oder halbiert an einen Ast spiessen
Banane --> viele Kohlehydrate (schnelles Sättigungsgefühl), Kalium, Provitamin A, Vitamin C und B6
ohne Schale, kleingeschnitten
Baumtomate, besser bekannt als Tamarillo --> Haut entfernen und Fruchtfleisch anbieten (Achtung: Saft hinterlässt eklige Flecken!!)
hoher Vitaminlieferant C , Provitamin A und B, Kalium, Calcium,Natrium,Eisen, Phosphor und Magnesium
Birne --> gut abwaschen, da meist gespritzt
keine matschigen Früchte verfüttern
in grösseren Stücken anbieten, aufspiessen oder auch kleingeschnitten
viele Kohlehydrate, Eiweiß, geringer Fettanteil, viel kalium, Vitamin B2 , Folsäure
Brombeere --> ganz verfüttern, hinterlässt Flecken
hoher Vitaminlieferant C , Provitamin A, Kalium, Calcium, Magnesium, Kupfer
Cherimoya --> viele Kohlehydrate (auch Traubenzucker), Eiweiß, geringer Fettanteil, viel kalium, Vitamin B1 und B2, viel Vitamin C, Calcium,Eisen, Phosphor
halbiert und in grösseren Stücken anbieten (Samen/Kerngehäsue unbedingt entfernen, denn sie enthalten giftige Alkaloide
Dattel --> Viel Vitamin D, Eisen, Phophor und Magnesium
trocken oder frisch verfüttern, kleinschneiden
Ebereschenbeere/Vogelbeere --> Ernte August bis Oktober
können eingefroren werden
reich an Vitamin C, Provitamin A
Erdbeere --> Mai bis Juli verfügbar, keine importierten Früchte verfüttern
ganz oder geschnitten verfüttern
reich an Vitamin C, Provitamin A, Vitamin B1 und B2, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen
Feige --> viel Kalzium, Eisen, Vitamin B, Stoffwechselanregend
ganz oder ausgelöffelt anbieten
getrocknete Früchte kleingeschnitten oder eingeweicht anbieten (10-12 Stunden)
Granatapfel --> reich an Vitamin C, Vitamin B1 und B2, Kalium, Phopshorreich
ohne Schale verfüttern, Samen und Fruchtfleisch rauslöffeln und verfüttern oder unter anderes Obst/Futter mischen
Hagebutte --> reich an Vitamin C, E und K, Vitamin B1 und B2, Provitamin A, Natrium, Kalzium, Mangan und Kupfer
Spätsommer bis zum November ernten, können gut eingefroren werden
ganz oder halbiert anbieten
Heidelbeere, auch Kulturheidelbeere --> reich an Vitamin C, Kalzium, Eisen und Phosphor
im Ganzen verfüttern
Himbeere --> als ganze Frucht verfüttern
reich an Vitamin C, Provitamin A, Vitamin B, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Phosphor
Holunderbeere (schwarz) --> reich an Vitamin C, Provitamin A, Vitamin B1, B6 und B2, Kalium, Phosphor und Eiweißgehalt
ganze oder auch getrocknete Früchte verfüttern, auch die Blütenbestände können verfüttert werden
Achtung: Zwergholunder oder auch der rote Holunder sind nicht geniessbar, bzw. haben giftige Teile
Johanisbeere --> Vitamin C (mehr als Zitrusfrüchte!!), Provitamin A, Vitamin B, Kalium, Calcium, Phosphor
Können im Ganzen verfüttert werden
auch die weisse, gelbe und schwarze Sorte
Kaki oder auch Sharonfrucht --> Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Phosphor, Provitamin A, Vitamin B, Kupfer
ohne Schale vefüttern
Kaktusfeige --> Kalium, etwas Calcium, viel Magnesium, Vitamin C und Natrium
Stacheln entfernen, halbiert auf einen Ast spiessen, oder Fruchtfleisch rauslöffeln
abführende Wirkung
Kapstachelbeere/ Andenbeere/Physalis --> reich an Vitamin C, Provitamin A, Vitamin B, Phophor und Eisen
als ganze Frucht anbieten oder halbiert
Karambole/Sternfrucht --> reich an Vitamin C, Provitamin A, Kalium, Phosphor und Eisen
in Scheiben geschnitten anbieten
Kirsche --> reich an Vitamin C, fast alle Vitamin der B-Gruppe, viel Kalium und Eisen
entkernt anbieten, verschmutzen den Futterplatz
Kiwano --> besteht aus 90% Wasser, viel Vitamin C, Eisen, Kalium
Fruchtfleisch mit Samen, halbiert und auf Äste aufgespiesst
Kiwi --> reich an Vitamin C, Kalium, Kalzium, viel Magnesium und Eisen, Phosphor
möglichst harte Früchte verfüttern, schälen und Fruchtfleisch verfüttern, auch auf Ästen aufgespiesst
Kokosnuss --> recht fetthaltig, reich an Ballaststoffen, Kalium, Kupfer, Selen, Eisen, Zink, Phophor, Vitamin E und Vitamine der B-Gruppe
schimmelt schnell
Kumquat --> Kalium, Kalzium, Phosphor, Vitamin B1, B2 und Vitamin C, Kupferquelle
gu waschen und im Ganzen verfüttern oder auch halbiert anbieten
Litschi -->
Mango --> grosse Mengen von Vitamin A, B3, B5, B6, C und E, Kupfer, Mangan, Magnesium, sehr viel Kalium und Zink
wirken entgiftend und entwässernd
ohne Schale, in Stücke geschnitten, ohne Kern anbieten, grössere Stücke können auch aufgespiesst werden
Marajuca --> Kalium, Eisen, Magnesium, und Phosphor, Vitamin C, Provitamin A
kann püriert eingefroren werden
halbiert oder ausgelöffelt anbieten
Melone --> 90% Wasser, von allen Vitamine kleine Mengen enthalten
aufgespiesst oder Fruchtstücke anbieten,
die Kerne der Honigmelone nur selten abieten, da sie stark ölhaltig sind
Papaya --> Provitamin A, B1, B2, B5, C
ohne Schale und Kerne verfüttern
aufgespiesst oder in grösseren Stücken anbieten
Pfirsich/Nektarine --> Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe, Kalium, Eisen, Kalzium und Phosphor
gut waschen, ohne Stern (blausäurehaltig) verfüttern
Pflaume/Zwetschge/Mirabelle/Reneclaude --> Vitamine der B-Gruppe, Kohlehydrate, Kalium, Kalzium, Magnesium und Phophor
Stoffwechselfördernd
gut waschen, ohne Stern (blausäurehaltig) verfüttern
auch getrocknet, als Rosinen anbieten (schwefelfrei)
Stachelbeere --> Provitamin A, Vitamine der B-Gruppe, C und E, Magnesium, Kalium. Kalzium und Phosphor
ganz oder auch aufgeschnitten
Tamarinde bzw. Indische Dattel -->
Weintrauben --> ballaststoffreich, Vitamin C, Vitamine der B-Gruppe (ausser B12), Kalium, Kalzium, Phophor und Eisen, hoher Zuckergehalt
gut waschen, ganz oder halbiert anbieten
Quelle: Buch von Volker Würth und verschiedene Internetrecherchen
Blumenkohl/Brokkoli ---> Hoher Anteil Vitamin A, B1, B2, B6, C, E, K, Calcium, Magnesium, Kalium, Eisen, Schwefel, Phosphor, Natrium, Selen, Zink
immun- und abwehrsteigernd, gut bei Lebererkrankungen
gekocht (ungesalzen) oder roh anbieten
Chicoree/ Radicchio --> Folsäure, Kalium, Zink, Vitamin C und B2
klein geschnitten und eher weiße als gelbe Blätter füttern (sind bitterer)
Feldsalat/Rapunzelsalat/Ackersalat --> reich an Vitamin C und Provitamin A
ganz und gebündelt füttern
Fenchel --> reich an Vitamin C, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin K, Kalium und Magnesium
wegen dem hohen Vitam K Gehalt sehr gut zur Zuchtvorvereitung
in Scheiben geschitten, auch das Grüne und die Stängel
keimtötende Wirkung auf Bakterien im Darm
appetittfördernd und harntreibend
Gurke --> Vitamin A, B1, B2, B6, C, E, K, Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Eisen, Jod, Pantothensäure, Selen, Kieselsäure
Stark entwässernde Wirkung, gut bei Rheuma und Gicht
ganz oder in Stücken reichen
kann zur Durchfällen oder Polyurie kommen
Kartoffeln --> Vitamin A, B1, B2, B6, C, E, K, Folsäure, Calcium, Kalium, Magnesium, Zink, Schwefel, Eisen, Selen
entwässernde Wirkung, gut für Rheuma- und Gicht
gekocht (ungesalzen) anbieten
Kohlrabi --> viel Vitamin C, Kalium, Vitamin B6, Folsäure, Magnesiumkeine Blätter füttern, roh oder gekocht anbieten
in grösseren Stücken
auch der violette Kohlrabi
Kopf- oder Blattsalate (Eisbergsalat, Batavia, Lollo Rosso,
Römersalat, Eichblatt, Ruccola) --> Eisen, Magnesium, Vitamin A, B1, B2, K, Folsäure, Kupfer, Jod, Calcium, Natrium, Zink, Selen
auch Blütenbestände mit Samen
ganze Salat, einzelne Blätter
nicht zuviel Salat füttern, wegen der evtl. hohen Pestizid- oder Nitratbelastung

Mais --> viele Hohlehydrate, Vitamine der B-Gruppe, Kalium, Phosphor und Magnesium
ganz füttern oder in grösseren Stücken
aufspießen und hinhängen
Karotten/ Möhren/ Gelbe Rüben --> Vitamin A, B1, B 2, B 6, C, D, E, K, Folsäure, Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Selen, Jod
entfernen schädliche Parasiten im Darmbereichgerieben, ganuz oder in Stücken,
Paprika --> Vitamin A, B1, B2, B6, reichlich Vitamin C, E, Calcium, Magnesium, Eisen, Kalium, Phosphor
Rote und Gelbe Paprika besser als Grüne
in Stücke geschnitten, halbiert, Kerne oder Samenbestände können mitgegeben werden
bei Fütterung der roten Paprika kann sich der Kot rot färben
Petersilie -->
Rettich/Radieschen --> Vitamin A, C, B1, B2, Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Selen, Natrium, Phosphor, Schwefel
ganz oder halbiert füttern, bzw. der Rettich in Scheiben geschnitten
Rote Beete --> Provitamin A, C, Vitamine der B-Gruppe, Calcium, Magnesium, Eisen, Jod, Natrium, Phosphor, Schwefel
ganz, halbiert mit Stängel und Blättern
Kot kann sich rot verfärben
Stangen- oder Knollensellerie --> Vitamin A, B1, B6, C, K, Kalium, Calcium, hochwertiges Natrium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink, Selen, Schwefel
diuretische Wirkung, beruhigende und entspannende Wirkung
alle Teile dürfen gegeben werden
auch gut bei Rheuma, Gicht, Arthritis und Übergewicht
Spinat/Mangold --> Vitamin A, B1, B2, B6, B12, C, E, K, Folsäure, Calcium, Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Schwefel, Jod, Kupfer, Zink, Selen
gekocht oder roh
ganze Blätter
Tomate --> Vitamin A, B1, B2, B6, C, E, K, Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium,, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink, Selen
entwässernd, wirkt reinigend, gut bei Leberproblemen
bei Nieren- und Gichtproblemen nicht geben (zuviel Oxalsäure)
klein geschnitten, halbiert

Zucchini/Kürbis --> Vitamin A, B1, B2, C, Kalium, Calcium, Selen, Kupfer, Zink, Phosphor,
klein geschnitten, in Scheiben geschnitten, in Würfeln
auch die Kürbiskerne dürfen gegeben werden

Zwiebeln/Schnittlauch/Knoblauch/Poree --> Vitamin A, B1, B2, B6, C, Calzium, Kalium, Phosphat, Schwefel, Silizium, Selen, Jod, Eisen, Fluor, Kieselsäure
Schnittlauch im Topf, Knoblauch halbiert und auch im Wasser angeboten
ansonsten halbiert und in Scheiben geschnitten anbieten
enthält das bakterienhemmende Thiosulfinat
antibakteriell und antimykotisch

Quelle: Buch von Volker Würth und verschiedene Internetrecherchen
|
|